Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01a5686/2021.familiafutura.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Seite nicht gefunden | Familia*Futura
Leichte Sprache Menü

Kunst fühlen

Der Tag widmet sich der Frage, wie wir zusammen Kunst machen wollen. Vier Künstler:innen teilen ihre Arbeit mit uns und gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich künstlerische Praxis verändern muss, damit sie allen Menschen zugänglich ist. Wie können künstlerische Perspektiven diverser werden? Wie können Kunstproduktion und -rezeption inklusiver werden?

Kunst fühlen: Vortrag und Gespräch mit Katrin Dinges (sie)

Katrin Dinges ist Lyrikerin und Essayistin und arbeitet freiberuflich als inklusive Kunst- und Kulturvermittlerin mit einem Schwerpunkt auf haptischer Kunst – also alles was sich fühlen lässt. Sie behandelt u.a. die Themen Barrierefreiheit und Taubblindheit, zeitgenössischen Tanz, schreibt Texte über das Lormen-Alphabeth und spricht über Familie und Beziehungen, Freundschaft und Verbundenheit.
Katrin zeigt uns Auszüge aus ihrer Arbeit und spricht mit uns über selbstbewusstes Anderssein und Auswege aus dem schmalen Normkorridor, in den nur sehr wenige Menschen hineinzupassen scheinen – innerhalb und jenseits der Kunst.

Fragmente unserer Selbste

Gespräch mit Addae Birk Schinauer (sie/er/_) und Tristan Marie Biallas (nin)

Tristan Marie Biallas benutzt für sich das Pronomen nin. Nin sucht nach Strukturen, die ermächtigen. Diese Suche gestaltet nin alleine und mit anderen Menschen gemeinsam – künstlerisch und aktivistisch.
Zum Beispiel gemeinsam mit Addae Birk Schinauer. Sie benutzt abwechselnd die Pronomen sie, er oder _ kein Pronomen. In seiner Arbeit macht er auf Absurditäten und gewaltvolle Hindernisse aufmerksam, die einem gleichgestellten Leben im Weg stehen. Addae arbeitet oft intuitiv, spielerisch und erspürt Formen und Strategien der Selbstwirksamkeit. Die Fotografie-Serie „Panorama-Selfies“ und die Soundarbeit „Neue Aufnahme 16“, welche Addae vorstellen wird, sind eine Selbstreflexion über Be_hinderung und chronische Schmerzen und die Verarbeitung davon.

Entwürfe unserer Körper

Der Tag widmet sich der Frage, wie wir zusammen Kunst machen wollen. Vier Künstler:innen teilen ihre Arbeit mit uns und gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich künstlerische Praxis verändern muss, damit sie allen Menschen zugänglich ist. Wie können künstlerische Perspektiven diverser werden? Wie können Kunstproduktion und -rezeption inklusiver werden?

Entwürfe unserer Körper: Live-Zeichnung und Gespräch mit Lena Dirscherl (xier / they / sie)

Mit Lena Dirscherl erkunden wir die Möglichkeiten, Figuren abwechslungsreicher zu gestalten. Während Lena eine Live-Zeichnung anfertigt, sprechen wir mit ihr über ihre Arbeit als Illustrator:in und wie sie Diversität & Intersektionalität in ihren Instagram-Werken darstellt. Natürlich kann das Publikum jederzeit eigene Fragen stellen, die Lena sehr gerne beantworten wird.
Lena Dirscherl arbeitet freiberuflich in den Bereichen Illustration, Comic und Sensitivity Reading. Seit 2016 postet sie unter dem Namen BoPoLena jede Woche eine Body Positivity Illustration auf Instagram. Mittlerweile folgen ihrem Account über 20.000 Menschen. Bei Illustrationsaufträgen achtet Lena sehr auf Intersektionalität und versucht Kund:innen in diese Richtung zu sensibilisieren und zu beraten. Lena ist pansexuell und nicht-binär.

Miteinander Reden

Wir wollen uns vernetzen, resümieren und und gemeinsam überlegen, wie wir Gespräche barrierefrei und inklusiv gestalten können. Unser Ziel ist es, das Gelernte stichpunktartig in einer Handreichung zu dokumentieren, die wir weitergeben und weiterentwickeln können.

Zum Einstieg wollen wir vom Familia*Futura-Team mit euch teilen, was wir durch die Reihe “Live dabei barrierefrei!” gelernt haben. Welche Rahmenbedingungen braucht Barrierefreiheit? Was muss eine Produktionsleitung bedenken? Wie funktionieren verschiedene Übersetzungen bei Online-Veranstaltungen? Wie, wann und wo bewerbe ich eine Veranstaltung? Wie kann ich barrierefrei posten? Und wir wollen gerne mit euch darüber sprechen, was ihr mitgenommen habt und worüber wir zukünftig noch mehr sprechen sollten.

Danach werden wir zusammen mit Tristan Marie Biallas (Aktivist:in) darüber nachdenken, wie wir als Veranstaltende deutlich machen können, aus welcher Perspektive wir sprechen. Wie können wir uns sensibel aber ehrlich positionieren – und warum ist das wichtig? Wie können wir unsere Abläufe transparent machen? Wie wollen wir uns gegenseitig ansprechen und worauf wollen wir achten, wenn wir übereinander sprechen? Für den ersten Teil des Tages wird es eine simultan Übersetzung in Leichte Sprache geben.

Am Nachmittag wollen wir dann gemeinsam mit Natalie Dedreux (Aktivistin) und Anne Leichtfuß (Übersetzerin für Leichte Sprache) herausfinden, was es braucht, damit Menschen mit Lernschwierigkeiten an einer Gesprächsrunde teilnehmen. Hier wird es keine Übersetzung in Leichte Sprache geben. Wir wollen in einfacher Sprache miteinander sprechen. Das heißt: in kurzen, klaren Sätzen, langsam, ohne Konjunktiv und ohne schwierige Begriffe.

Wir freuen uns darauf mit euch die Veranstaltungsreihe “Live dabei barrierefrei” abzuschließen.

Selbstbestimmte Familienplanung für inter, trans und behinderte Menschen

Das Gespräch findet in Einfacher Sprache statt.
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache.
Es gibt eine Live-Untertitelung der Lautsprache für Schwerhörige und Ertaubte.

Wir sprechen über die Broschüre „Selbstbestimmte Familienplanung für inter, trans und behinderte Menschen“, die Tristan Marie Biallas in Einfacher Sprache geschrieben hat. Es geht darum, wie Menschen eine Familie gründen können, denen es die Gesellschaft und die Gesetze schwer machen eine Liebesbeziehung zu leben oder Kinder zu bekommen. Das Gespräch findet in Einfacher Sprache statt. Es gibt eine Übersetzung für Menschen, die schwere Sprache sprechen und mitdiskutieren möchten. Wir empfehlen dir die Broschüre vorher zu lesen oder anzuhören. Das kannst du hier: Broschüre. Es gibt keine Teilnehmer*innenbegrenzung.

Wir sprechen mit:

Tristan Marie Biallas, Verfasser*in der Broschüre „Selbstbestimmte Familienplanung auch für inter, trans und behinderte Menschen“

Natalie Dedreux, Prüferin für Leichte Sprache und Aktivistin

Anne Leichtfuß, freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für Leichte Sprache

Einführungsschulung Leichte Sprache

Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache.

Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen und bietet verständliche Informationen für eine große Zielgruppe. In der Einsteigerschulung beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

Wie sind die Regeln für Leichte Sprache?
Seit wann gibt es Leichte Sprache und welche gesetzliche Grundlage gibt es dafür?
Wer gehört zur Zielgruppe der Leichten Sprache?
Wie arbeiten Übersetzer*innen und Prüfer*innen zusammen?
Wie funktioniert gesprochene Leichte Sprache?
Was sind Einsatzbereiche der Leichten Sprache?

Wir bieten eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und eine Live-Untertitelung der Lautsprache für Schwerhörige und Ertaubte an.

Neben der theoretischen Einführung werden gemeinsam erste Texte übersetzt, die von einer Prüferin direkt im Rahmen des Workshops geprüft werden. 

Die Schulung wird von Anne Leichtfuß und Natalie Dedreux gemeinsam durchgeführt. Teilnehmer:innen-Beschränkung: 20

Anne Leichtfuß ist freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für Leichte Sprache. Natalie Dedreux arbeitet als Prüferin für Leichte Sprache und ist Aktivistin. Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein. Gemeinsam arbeiten die beiden für das partizipative Forschungsinstitut TOUCHDOWN 21.

Gesprächsrunde zu solidarischen Arbeitsstrukturen

Es gibt eine Übersetzung in Leichte Sprache.
Es gibt eine Live-Untertitelung der Lautsprache für Schwerhörige und Ertaubte.

In der Gesprächsrunde “Solidarische Arbeitsstrukturen” möchten wir Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen von kollektiven und solidarischen Strukturen in Kulturinstitutionen und freien Gruppen anstoßen.

Ausgehend von der Überzeugung, dass Strukturwandel im Hinblick auf intersektionale Aspekte im Kulturbetrieb nötig ist, damit Veränderungsrundprozesse nachhaltig und weniger als Marketing-Strategie verstanden werden, möchten wir nach Impulsen von Steven Solbrig und der Initiative für Solidarität am Theater in Kleingruppen diskutieren. Wir wollen darüber sprechen, welche Strukturen zur Zeit bestehen und was es braucht, damit Barrieren intersektional aufgebrochen werden. Außerdem möchten wir in der großen Runde die Möglichkeit bieten Projekte vorzustellen, die sich erfolgreich gegen alte Strukturen abheben, indem sie beispielsweise mit Methoden aus selbstorganisierten Kontexten des Aktivismus in künstlerische Prozesse und Kulturorganisationen wirken. Somit möchten wir Kulturschaffende und Produktionsstätten im Rahmen eines utopischen Austausches selbstkritisch und selbstermächtigend miteinander vernetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an Festival-Teams, Spielstättenleitungen, Künstler:innen, Interessensverbände und aktivistische Gruppen.

Wir bieten eine Live-Untertitelung der Lautsprache für Schwerhörige und Ertaubte an.
Wir bieten eine Simultanübersetzung in Leichte Sprache an.
Die Bedarfe können bei Anmeldung angegeben werden.

Impulsgebende sind:

Steven Solbrig ist weiß, gender questioning, mit Behinderungseinrichtungs- sowie Ost-Erfahrung, arbeitet seit einigen Jahren kulturpolitisch zur Sichtbarkeit und Teilhabe von Künstler*innen mit Behinderung. Als Teil des Performanceduos „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ arbeitet Steven derzeit performativ zu Assistenz, Care und Pflege aus der Sicht von Personen mit Behinderung.
www.stevensolbrig.de

Die INITIATIVE für SOLIDARITÄT am THEATER (ISaT) gründete sich 2017 um fortwährenden Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen im Theaterbereich entgegenzutreten. Sie engagiert sich dafür, zugrundeliegende ungleiche Strukturen sichtbar zu machen und machtkritische, diskriminierungssensible und diversitätsorientierte Transformationsprozesse anzustoßen. Als Netzwerk erarbeitet und erprobt sie Strategien, die einen neuen Blick auf Arbeitszusammenhänge und kollaborative Prozesse ermöglichen. Für das Netzwerk sprechen Lara Chahal und Adele*Mike Dittrich Frydetzki.
www.solidaritaet-am-theater.org

#BarrierefreiPosten

Die Veranstaltung wird live mit Untertiteln für Gehörlose schriftverdolmetscht.

Die Sozialen Medien werden immer beliebter. Sehr viele Menschen nutzen Twitter, Instagram und Facebook um mit zu diskutieren, sich zu informieren und auch, um auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen. Wir wollen lernen, wie wir sozialen Medien barrierefrei gestalten können. Wie muss ein Posting aussehen, damit es barrierefrei ist? Wohin mit der Bildbeschreibung bei Instagram? Und wie kann man ein Video untertiteln? Mit praktischen Übungen und Tipps lernen wir, wie wir mit normalen Apps und ohne viel Schnickschnack ein Posting erstellen, das für möglichst viele Menschen zugänglich ist. 

Der Workshop wird von der Initiative #BarrierefreiPosten angeboten. Die junge Initiative aus Expert*innen besteht aus Menschen mit und ohne Behinderungen, die sich beruflich und privat mit Barrierefreiheit beschäftigen. Neben der digitalen Arbeit stehen sie für Workshops, Keynotes und Podien zur Verfügung. Alles über und mit #barrierefreiPosten gibt es seit 2019 – überall, wo es Hashtags gibt.

Sensibilisierung: digitale Barrierefreiheit

Die Veranstaltung wird live mit Untertiteln für Gehörlose schriftverdolmetscht.

Wie wirken sich Behinderungen auf die Technik-Nutzung aus? Wie arbeiten Menschen mit Behinderung am Computer? Warum sollten Anwendungen und Inhalte barrierefrei sein? Das Thema digitale Zugänglichkeit ist nicht leicht zu überblicken. Viele Barrieren sind nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Wir lernen in dieser Schulung, auf welche Barrieren unterschiedliche Menschen mit Behinderung im Internet stoßen und wie wir mit einfachen Mitteln Barrieren vermeiden können.

Domingos de Oliveira ist ursprünglich Diplom-Politikwissenschaftler. In einer Weiterbildung zum Online-Redakteur lernte er Webseiten zu gestaltet. Er wurde von vielen Kunden gebeten, Webseiten und PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen. Obwohl selber blind, konnte er mit dem Begriff gar nichts anfangen. Deshalb begann er sich in das Thema einzuarbeiten und begeistert seitdem andere Menschen für digitale Barrierefreiheit.

Diskriminierungsfrei Sprechen 2: Fokus Gender

Der Workshop ist ausgebucht! Wir veröffentlichen bald die nächsten Veranstaltungs-Termine.

In diesem Workshop erklärt Lena Dirscherl was gendersensible Sprache ist und warum sie für uns relevant sein kann. Zudem lernen wir verschiedene Tipps und Tricks, die wir in unseren Sprachgebrauch übernehmen können. Neben Positivbeispielen aus der aktuellen Medienlandschaft gibt es auch praktische Übungen und Anregungen. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende ein Workbook als PDF mit weiterführenden Links und Artikeln und Übungen mit Lösungsblättern. Teilnehmer:innen-Beschränkung: 12

Lena Dirscherl (xier / they / sie) arbeitet freiberuflich in den Bereichen Illustration, Comic und Sensitivity Reading. Seit 2016 postet Dirscherl unter dem Namen BoPoLena jede Woche eine Body Positivity Illustration auf Instagram. Mittlerweile hat der Account eine Reichweite von mehr als 16.000 Followern. Bei Illustrationsaufträgen achtet Dirscherl sehr auf Intersektionalität und versucht Kund:innen in diese Richtung zu sensibilisieren und zu beraten. Dirscherl ist pansexuell und nicht-binär.